Große Übergänge planen und gestalten – Kinder in Veränderungsprozessen begleiten (3 UE)
Übergänge gehören zum Alltag in der Kindertagespflege – ob der Einstieg in die Betreuung, der Wechsel in die Krippe oder der Übergang den Kindergarten. Diese „großen Übergänge“ sind für Kinder bedeutsame Lebensereignisse, die mit Freude, Spannung, aber auch Unsicherheit verbunden sein können.
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:
- Wie erleben Kinder Übergänge, und welche emotionalen und
entwicklungspsychologischen Prozesse laufen dabei ab?
- Welche Rolle spielen Kindertagespflegepersonen in der Begleitung
dieser Phasen?
- Wie kann eine gute Vorbereitung, Gestaltung und Nachbereitung von
Übergängen aussehen – gemeinsam mit den Eltern und in Kooperation
mit Kitas und Schulen?
- Welche Materialien, Rituale und Gesprächsformen unterstützen Kinder
in dieser sensiblen Zeit?
Neben theoretischen Impulsen werden praxisnahe Beispiele, Austauschmöglichkeiten und kleine Übungen angeboten. Ziel ist es, Handlungssicherheit und kreative Ideen für eine kindgerechte und partnerschaftliche Übergangsgestaltung zu gewinnen.
Ziele
- Verständnis für die Bedeutung von Übergängen in der kindlichen Entwicklung
- Kennenlernen von Methoden zur bewussten Gestaltung von Übergangsphasen
- Entwicklung eigener Gestaltungsideen und Austausch bewährter Praxisbeispiele
Anmeldeschluss: 21.03.2026
Lautsprecher
-
Lisa Haas
Kindheitspädagogin, Fachkraft Qualifizierung, Kursleitung TEV